Neues

Gesundheitswelt Ost, Wiener Neustadt – Ostfassade fertiggestellt

Nach der kurzen Weihnachtspause geht es im neuen Jahr wieder zügig voran. Die Fassadenarbeiten an der Ostfassade sind bereits abgeschlossen. Nun startet die Estrichverlegung im Dachgeschoss – auch die Installationsarbeiten werden bereits durchgeführt. Die Hotelbäder wurden ebenso bereits verfliest. Abgehängte … Weiterlesen

Gesundheitswelt Ost, Wiener Neustadt – Dämmung der Fassade

Der Baufortschritt auf der Baustelle der Gesundheitswelt Ost in Wiener Neustadt lässt sich klar erkennen. Die Dämmung der Außenfassade wurde bereits zur Hälfe fertig gestellt. Auch im Innenbereich geht es zügig voran. Elektroleitungen und Lüftungssysteme werden installiert. In den Zimmern … Weiterlesen

Gesundheitswelt Ost, Wiener Neustadt

Projektdaten

Verfahren
Auswahlverfahren
Bauherr
wohngut Development „Wiener Neustadt“ GmbH
Barichgasse 40-42/6.OG
1030 Wien
Auftraggeber
wohngut Development „Wiener Neustadt“ GmbH
Barichgasse 40-42/6.OG
1030 Wien
Ort
Erwin-Schrödinger-Straße 9-11, 2700 Wiener Neustadt
Planungsbeginn
11/2020
Baubeginn
06/2021
Fertigstellung
06/2023
Baukosten
keine Angabe
Auftragsumfang
Generalplanung

In der Wiener Neustädter „Nova-City“ entsteht bis 2023 eine „Gesundheitswelt“ mit einem umfassenden Angebot an medizinischen Dienstleistungen, Hotel, Serviced Appartements und Geschäftsflächen. Die „Nova-City“ als Gesamtkomplex, stellt einen eigenen Stadtteil aus einem heterogenen Mix aus Forschungs-, Technologie-, Kompetenz- und Veranstaltungszentren dar. In den kommenden Jahren wird auf dem Areal der „Nova-City“ das neue Landesklinikum Wiener Neustadt entstehen.

Das zu errichtende multifunktionale Gesundheitszentrum, bildet einen weiteren Baustein der „Nova-City“ und ergänzt das umfassende Angebot. Neben den medizinischen Schwerpunktbereichen sollen auch ein Hotel, Serviced Apartments, Gastronomiebereiche, Shops und ein hochmodernes Konferenz- und Seminarzentrum sowie ein Kindergarten errichtet werden. Es sollen einerseits Leistungen angeboten werden, die ein Krankenhaus nicht bieten kann, andererseits soll das Angebot des vor Ort befindlichen Krebsforschungs- und Behandlungszentrums „MedAustron“ ergänzt werden, etwa durch die Unterbringung von Patienten, Angehörigen, Seminar- und Kongressteilnehmern oder medizinischen Experten.

Das auf Grund des Grundstückszuschnittes länglich gestreckte Gebäude wird durch zwei Innenhöfe und einem hofartigen südseitigen Einschnitt gegliedert. Auf dem ca. 11.000m² großen Grundstück werden insgesamt vier oberirdische Geschosse, ein Staffelgeschoss sowie eine Tiefgarage errichtet.

Die Fassade ist in Weiß gehalten. Mehrere geschossweise umlaufende Bänder entlang der Fensterrahmen gliedern das Gebäude und verleihen der Fassade eine horizontale Rhythmisierung.

Das Erdgeschoss wird durch großzügige Öffnungen geprägt. Die vier Obergeschoße werden durch dunkel gehaltene Fenster strukturiert. Je nach Nutzung wird das Fassadenbild durch Freibereiche in Form von Loggien und Balkonen ergänzt. Die Serviced Apartments im Dachgeschoss verfügen über einen Freibereich in Form von Dachterrassen.