Das Haus der Erholung, ein bedeutendes Baudenkmal im malerischen Seebad Ahlbeck auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Es diente in der DDR-Zeit als Kultur- und Verpflegungszentrum für Urlauber:innen und spielte eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben der Region. Das denkmalgeschützte, historische Gebäude steht nun vor einer neuen Herausforderung: einer umfassenden Generalsanierung sowie einer Erweiterung, die nicht nur den Erhalt sicherstellen, sondern auch seine Funktionalität und Attraktivität neu beleben soll.
Mit seiner zentralen Lage in Ahlbeck soll es die Aufgabe eines Treffpunktes wieder aufnehmen und sowohl für Anwohner:innen als auch Besucher:innen ein nachhaltiges Haus für Alle sein.
Der Veranstaltungssaal bietet eine Kapazität für bis zu 300 Personen und ist somit ideal für große Events. Der Zugang zum Hauptgebäude erfolgt flexibel über drei Eingänge. Von der Erweiterung – bestehend aus Gastronomie, Kulturterrasse sowie dem Kiosk – gibt es eine direkte Verbindung zum Veranstaltungssaal um einen reibungslosen Ablauf bei Veranstaltungen zu gewährleisten.
Das klimapositive Quartier verfügt über eine nachhaltige Energieversorgung, die durch Plusenergie gekennzeichnet ist. Dies minimiert den Verbrauch und maximiert die Erzeugung erneuerbarer Energien durch die Einbindung von Umweltenergie. Ein Energy Hub fungiert als Wärme-, Kälte- und Stromspeicher und ermöglicht eine effizientere Einbindung erneuerbarer Energien, schafft eine bessere Netzdienlichkeit und verteilt überschüssige Energie an die Nachbarschaft.
Zudem wird auch die Gebäudeabwärme im Energy Hub oder im Erdreich gespeichert, um sie bei Bedarf effizient abrufen zu können.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die effiziente Nutzung von Regenwasser. Dieses wird für die Bewässerung von Gründächern, der Implementierung von Grauwassersystemen in Gebäuden und der Grundwasseranreicherung verwendet. Durch all diese Maßnahmen tragen wir aktiv zur Ressourcenschonung und zur Förderung einer nachhaltigen Lebensweise bei.