Angesichts der gestiegenen Nutzer:innenzahlen und technischen Anforderungen ist der Bau eines neuen barrierefreien Heilpädagogischen Zentrums in Senden erforderlich. Im Zentrum des Projekts steht ein neues Gebäude, das nicht nur funktionale Raumstrukturen bietet, sondern auch aktiv zur Klimaneutralität beiträgt. Ziel ist es, ein nachhaltiges Gebäude zu realisieren, das in jeder Dimension – sozial, ökologisch und ökonomisch – höchste Ansprüche erfüllt.
Der Entwurf für das neue Gebäude fügt sich in die Topografie sowie die umgebende Bebauung ein und unterstützt die intuitive Orientierung durch eine klare funktionale Gliederung in Kinderhaus, Allgemeinbereiche und Jugendbereich.
Der zentral gelegene Haupteingang an der Nordseite ist gut erkennbar, schafft eine einladende Atmosphäre und bildet das Herzstück der Erschließung.
Das Innere des Gebäudes zeichnet sich durch starke visuelle Bezüge zum Außenraum aus: Großzügige Verglasungen und gezielte Blickachsen schaffen eine kommunikative Atmosphäre und einfache Orientierung. Die flexible Raumstruktur mit variablen Wänden und Vorhängen ermöglicht die Trennung und Kombination von Bereichen für vielfältige Nutzungsszenarien – von Rückzugsorten bis zu offenen Gruppenräumen. Begrünte Terrassen erweitern das Raumangebot nach außen und schaffen zusätzliche Aufenthalts- und Lernorte. Die klare Strukturierung der Funktionen fördert die Orientierung, während Farben, Materialien und Licht die intuitive Nutzung unterstützen.
Das Freiraumkonzept schafft einen grünen Rahmen um das Grundstück mit terrassierten Freibereichen, die durch Höhenunterschiede bei Baumpflanzungen entstehen.
Die Verwendung von Holz als Fassadenmaterial betont noch zusätzlich die nachhaltige Architektur und schafft eine natürliche Umgebung. Ergänzende Dach- und Fassadenbegrünungen tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Durch die ganzheitliche Berücksichtigung der CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus und den Einsatz lokaler Materialien wird ein Beispiel für verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Bauen geschaffen – ein Ort, der die Bedürfnisse der Nutzer:innen und die Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit vereint.