Inmitten des dichten Stadtgefüges des vierten Wiener Gemeindebezirks wird eine Wohnhausanlage für die Gemeinde Wien geplant. Räumliche Ausformulierung und Fassadengestaltung werden sowohl durch das Ausweisen des Gebiets als Schutzzone, als auch durch den von der Stadt Wien gesetzten Fokus auf nachhaltiges Bauen bestimmt.
Entlang der beiden Straßenfronten des Eckgrundstücks wird ein Neubau in L-Form mit insgesamt acht oberirdischen Geschossen entwickelt, wobei die zwei letzten als Dachgeschosse ausgebildet sind. Die Gebäudekubatur orientiert sich an dem ehemaligen, im Jahr 2019 durch eine Gasexplosion zerstörten, Gemeindebau.
Der Wohnbau sitzt auf einem Erdgeschosssockel, in welchem ein Café- und Konditoreibetrieb für ein Sozialprojekt geplant ist. Vom Haupteingang gelangt man über den PKW-Aufzug in die Tiefgarage bzw. fußläufig in das durchlässige Stiegenhaus, welches das Bauvolumen in zwei Teile gliedert. Über den zentralen Erschließungsraum erreicht man den begrünten Innenhof, der mit Gemeinschaftsterrasse, Hochbeeten und Kleinkinderspielplatz, gemäß der historischen Idee des Gemeindebaus, einen offenen Kommunikationsraum bildet.
Die Zweiteilung des Gebäudes setzt sich in den Obergeschossen fort. Der rechts an den Erschließungsraum anknüpfende Bauteil beherbergt je Stockwerk eine größere Geschosswohnung. Links hingegen befinden sich mehrere durchgesteckte Wohneinheiten, welche über einen zentralen Laubengang erschlossen werden. Straßenseitig wird jeder Wohnung eine Loggia zugeordnet. Diese wird in die Fassadenebene gerückt, wodurch der Baukörper, gemäß den Bestimmungen der Schutzzone, sein klar definiertes Volumen behält.
Die Wohnhausanlage wird als Massivbau in Niedrigenergiehausstandard ausgeführt und auf dem Dach werden Photovoltaikpaneele errichtet. Die Heizung und die Warmwasseraufbereitung werden über eine Luft-Wärmepumpe betrieben. Die Straßenfassaden der Press- und Schäffergasse sind durch hochwertige und klimawirksame Fassadenbegrünung, in Form von horizontalen Blumentrögen und vertikalen Rankhilfen, gegliedert. Diese ermöglichen das Versickern des gesamten Oberflächenwassers unmittelbar auf dem Grundstück.