Mit großer Freude geben wir bekannt, dass die Schulerweiterung am Standort Laaer-Berg-Straße 170 im 10. Wiener Gemeindebezirk erfolgreich abgeschlossen wurde und pünktlich zum Schulstart bereit ist.
Besonders herausragend ist die Zertifizierung „klimaaktiv Gold“, die wir mit einer beeindruckenden Punktzahl von 933 von 1.000 Punkten erreicht haben. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement aller Projektbeteiligten für Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Bauen.
Die Schulerweiterung wurde notwendig, um den steigenden Schülerzahlen gerecht zu werden und ein modernes, funktionales Lernumfeld zu schaffen. Durch die geschickte Planung ist es gelungen, den Bestand mit dem Zubau als eine zusammenhängende und funktional sinnvolle Einheit zu gestalten.
Ein zentrales Element des neuen Gebäudes ist die multifunktionale Aula im Erdgeschoss. Diese großzügige Fläche dient nicht nur als Versammlungsort, sondern kann auch für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt werden. Der Eingangsbereich ist mit Sitzstufen zum Bestand gestaltet und bietet einen offenen, einladenden Raum, der den Speisesaal und die Bibliothek miteinander verbindet. Diese Bereiche sind so konzipiert, dass sie flexibel genutzt werden können, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht zu werden.
Zudem ermöglicht die transparente Fassade zwischen der Aula und der Loggia den Schüler:innen einen intensiven Bezug zur Außenwelt und fördert die Interaktion mit dem Freiraum.
In den beiden Regelgeschossen der Schulerweiterung wurden jeweils drei neue Bildungsräume geschaffen, die insgesamt Platz für 150 Schüler:innen bieten. Im Zentrum jedes Regelgeschosses befindet sich eine multifunktionale Fläche, die als gemeinschaftlicher Mittelpunkt dient und den Schüler:innen Raum für Interaktion und Austausch bietet. Ergänzend dazu sind jedem Bildungsraum kleinere, flexibel nutzbare Multifunktionsbereiche zugeordnet, die den Lernenden die Möglichkeit bieten, ihre Aktivitäten nach Bedarf zu variieren. Die in diesen Bereichen integrierten Planungsmöbel schaffen nicht nur Raum für Erholung, sondern fördern auch kreatives Arbeiten, indem sie eine anpassbare Umgebung für verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden bieten.
Im Untergeschoss wurden der Turnsaal und der Bewegungsraum direkt nebeneinander projektiert, um eine optimale Nutzung der Flächen zu gewährleisten. Ein weiteres Highlight ist die Dachfläche, welche auch für schulische Zwecke genutzt werden kann. Im Dachgeschoss befindet sich eine innovative Pergolakonstruktion, die mit Photovoltaikpaneelen ausgestattet ist. Diese bietet sowohl Überdachung als auch natürliche Beschattung und fördert die Energieautarkie der Schule.
Wir haben mit diesem Projekt nicht nur einen Raum geschaffen, der den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht wird, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks geleistet.
Abschließend möchten wir uns herzlich bei allen Projektbeteiligten bedanken, die zu diesem erfolgreichen Projekt beigetragen haben. Ihr Engagement, Ihre Expertise und Ihre Zusammenarbeit waren entscheidend für die Realisierung dieser Schulerweiterung und den damit verbundenen Fortschritt im Bildungsbereich.